Suchen

Willkommen auf der Website des Vereins für Deutsche Schäferhunde
Ortsgruppe Steinheim e.V.

Hütegelände

Das Hüte- und Veranstaltungsgelände:

Kartengrundlage: Google Maps

Die Herde wird von der Schäferei Harald Streicher gestellt.

Die Herde wird aus Ile-de-France und Schwarzkopf bestehen. Die Herde wird überwiegend gekoppelt. Unser Schäfermeister Manfred Voigt wird jedoch diese Herde entsprechend vorbereiten. Er wird die Herde im Vorfeld mehrmals mit Deutschen Schäferhunden hüten, sodass wir am Tage des BLH eine einigermaßen gut gehütete / vorbereitete Herde vorfinden werden.

Die Hüteveranstaltung wird auf Ackerfläche stattfinden. Die Ackerfläche wird nach der Ernte erneut eingesät, sodass am Tage des BLH die Einsaat ausgetrieben hat und wir genügend Futter für die Schafe haben.

 

 

Was ist eigentlich Leistungshüten?

Hüteveranstaltungen stellen seit der Vereinsgründung des Verein für Deutsche Schäferhunde im Jahr 1899

ein elementares und das ursprünglichste Betätigungsfeld des Deutschen Schäferhundes im Vereinsgeschehen dar.

Deshalb haben Hüteveranstaltungen seit der Vereinsgründung einen sehr hohen Stellenwert für die Kontrolle der Arbeitsveranlagung und daraus resultierender Konsequenz für die Weiterzucht. 

Hüten (sogenannte Preishüten) werden auf örtlicher Ebene als OG-Hüten, auf Landesebene als LG-Hüten und als bundesweiter Wettbewerb als Bundessiegerhüten jährlich durchgeführt. Seit jeher arbeitet der Verein für Deutsche Schäferhunde mit den Schafzuchtverbänden und Schäfervereinigungen zusammen bzw. ist auf deren Mithilfe insbesondere bzgl. der Herdengestellung elementar angewiesen.

Dieser Wettbewerb der Schäfer mit ihren Hunden wird an einer ca. 300 Tieren umfassenden Schafherde gezeigt. Gehütet wird nach der Hüteordnung des Vereines für Deutsche Schäferhunde die den Schäfer und den Haupthund bewertet und den Beihund  unberücksichtigt lässt.  

Nach der Hüteordnung sind die Disziplinen: Auspferchen - Engweg - Wehren im Verkehr - Brücke - Enges Gehüt - Weites Gehüt - Stellen - Griff - Einpferchen (Aufstallen) - Verteidigungstrieb -

zu bewältigen. Dabei bewertet der/oder die HGH-Richter den Fleiß, den Gehorsam und die Korrektheit des Hundes an der Herde und den Umgang des Schäfers mit dem Hund und den Schafen. 

Als übergeordnetes und primäres Kriterium für den HGH ( = Herdengebrauchshund) ist, neben der Berücksichtigung des Ausbildungsstandes des Hundes, dessen Anlage (Passion) für den Herdendienst anzusehen.  

Gemäß Hüteordnung bzw. deren Unterteilung nach Punkten in die Einzeldisziplinen können max. 100 Punkte erreicht werden, die sich aus den Punkten für die Einzelbewertungen zusammensetzen.

Die hiesige Veranstaltung ist ein SV Bundesleistungshüten deren Teilnehmer sich über die Landes-Leistungshüten für diese Veranstaltung qualifiziert haben.

Bundesleistungshüten 2015

Die SV OG Steinheim freut sich, der Ausrichter des diesjährigen Bundesleistungshüten zu sein.

Details siehe Plakat:

Plakat-SV-BLH2015-web

 

Zimmervermittlung: http://www.marbach-bottwartal.de

 

+++NEWS+++NEWS+++

Bilder von der Ortsgruppenprüfung sind online.

 


Hinweise zur Mitgliedschaft auf Probe sind unter dem Reiter "Verein" und dann "Mitgliedschaft" zu finden.

Letzter Monat April 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 14 1 2 3 4 5 6
week 15 7 8 9 10 11 12 13
week 16 14 15 16 17 18 19 20
week 17 21 22 23 24 25 26 27
week 18 28 29 30

Bildergebnis für facebook logo 

www.facebook.com/SVOGSTEINHEIM